B&W Energy

Solarpark in Ascheberg
Landwirtschaft trifft erneuerbare Energie

Von der Ackerfläche zum Solarpark: Landwirt Andreas Füchtling hat eine mutige Entscheidung getroffen: Statt seine Flächen zu verpachten, wurde er selbst zum Solarbauer! Direkt an der Autobahn A1 entstand ein beeindruckender 9,6 MWp Solarpark mit 16.272 Modulen, der rund 2.500 Haushalte mit sauberem Strom versorgt.

9,6

Megawattpeak

Mit dieser beeindruckenden Leistung wandelt die Freiflächenanlage in Ascheberg Sonnenenergie in sauberen Strom um. 

16.272

Module

wurden auf der landwirtschaftlichen Fläche installiert.  

2.500

Haushalte

können mit dem grünen Strom im Jahr versorgt werden (bei einem durchschnittlichen Stromverbrauch pro Haushalt von rund 3.600 kWh/Jahr).

7.000

Tonnen

CO₂-Ersparnis erwirtschaftet diese Freiflächenanlage ca. im Jahr.

Wie können wir Ihnen helfen?

Kontaktieren Sie Uns!

Anfrageformular

Mit einer Photovoltaikanlage zur Unabhängigkeit von Ihrem Energieversorger.

Rückrufbitte hinterlassen

Lassen Sie sich von unseren Photovoltaik-Experten anrufen. Nutzen Sie unseren Rückrufservice.

„Ich habe einfach Bock darauf“, sagt Andreas Füchtling. „Grüne Energie erzeugen und damit auch wirtschaftlich arbeiten – das macht für mich Sinn.“

In Ascheberg ist ein außergewöhnliches Projekt entstanden: Ein ehemaliges Ackerland wurde zu einer leistungsstarken Freiflächen-Photovoltaikanlage umgewandelt. Mit 16.272 Modulen und einer Gesamtleistung von 9,6 MWp versorgt der Solarpark künftig rund 2.500 Haushalte mit nachhaltigem Strom. Doch hinter dieser beeindruckenden Zahl steckt vor allem eine besondere Geschichte – die Geschichte eines Landwirts, der entschied, selbst zum Solarbauer zu werden.

Vom Schweinemäster zum Solarpionier: Andreas Füchtling ist Landwirt aus Leidenschaft. Auf seinem Hof im Münsterland hält er Schweine und baut auf seinen Feldern Futter an. Doch die gesetzliche Änderung, die die Flächen entlang der Autobahnen zu privilegierten Flächen zu machen, brachte ihn auf eine neue Idee: Seit 2023 dürfen entlang von Autobahnen und Bahnlinien Solaranlagen errichtet werden – und genau an der Autobahn A1 liegt eine seiner Flächen. Schnell stand fest: Das Potenzial will er nutzen!

Während viele Unternehmen ihm hohe Pachtpreise boten, entschied er sich, die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Zusammen mit seinen Brüdern begann er die Planung für eine eigene Solaranlage – eine Entscheidung mit Weitblick.

Luftbild der Freiflächenanlage in Ascheberg

Eine Baustelle voller Herausforderungen

Doch der Weg zum eigenen Solarpark war kein einfacher. Die Bauarbeiten begannen mitten im Winter – mit Regen, Frost und Matsch statt Sonnenschein. Die Baustelle glich zeitweise einer Schlammschlacht, doch das Team ließ sich nicht entmutigen. „Wahnsinn, wie die Truppe arbeitet – egal, bei welchem Wetter“, staunte Andreas. Bereits im Herbst hatten die Brüder eine Baustraße angelegt, damit die schweren Lkw mit den Modulen die Baustelle erreichen konnten. Ein echter Familieneinsatz: Baggern, organisieren, koordinieren – alle halfen mit.

In KW 44 2024 begannen die ersten Rammarbeiten, und trotz der widrigen Bedingungen lief alles nach Plan. Bis Ende Dezember waren sämtliche 16.272 Solarmodule installiert. Ein beeindruckender Meilenstein!

Die mediale Aufmerksamkeit ließ nicht lange auf sich warten: Der WDR begleitete den Bau des Solarparks für die Sendung „Lokalzeit LandSchafft!“. Dort wurde gezeigt, mit wie viel Einsatz Andreas und seine Familie dieses Projekt realisiert haben – vom ersten Spatenstich bis zur Inbetriebnahme.

Nachhaltigkeit als Antrieb

Doch Andreas Füchtling denkt weiter: Der Solarpark soll nicht nur Strom erzeugen, sondern auch ökologisch sinnvoll genutzt werden. Unter den Modulen entsteht eine Kräuter- und Blumenwiese, die später von Schafen beweidet wird – eine Kombination aus Landwirtschaft und erneuerbaren Energien, die den Gedanken der Agri-Photovoltaik perfekt umsetzt. „Ich habe einfach Bock darauf“, sagt Andreas. „Grüne Energie erzeugen und damit auch wirtschaftlich arbeiten – das macht für mich Sinn.“ Dank der garantierten Einspeisevergütung von fünf Cent pro Kilowattstunde kann er mit seinem Solarpark über 20 Jahre verlässlich wirtschaften.

Mit dem Solarpark in Ascheberg zeigt Andreas Füchtling, dass die Landwirtschaft und erneuerbare Energien Hand in Hand gehen können. Die Anlage liefert sauberen Strom für tausende Haushalte und trägt aktiv zur Energiewende bei.

Die Entwicklung dieser Anlage können Sie in unserem Bautagebuch verfolgen.

Der Weg zur eigenen Freiflächenanlage in fünf Schritten:

Der Weg zu Ihrer eigenen Freiflächen-Photovoltaikanlage beginnt mit unserer Unterstützung im Bauleitverfahren (bei gemeinsamen Projektgesellschaften), welches die Teilfortschreibung des Flächennutzungsplans und die Aufstellung eines Bebauungsplans umfasst. Nach dem Erwirken der Baugenehmigung übernehmen wir die technische Planung und erstellen ein baureifes Angebot, das auf einer detaillierten Wirtschaftlichkeitsanalyse basiert. Im Anschluss bauen wir die Anlage, einschließlich der Installation der PV-Module, der Kabelverlegung und des Aufbaus der technischen Infrastruktur. Nach der Fertigstellung sorgen wir mit einem umfassenden Wartungs- und Serviceplan für maximale Effizienz und Betriebssicherheit der Anlage.

Kontaktinformation

B&W Energy GmbH & Co. KG
Leblicher Str. 27, 46359 Heiden