B&W Energy
Sonnenenergie trifft Badespaß – PV-Anlage und Solar-Carport für das Freizeitbad Aquarell
Über 2.400 Solarmodule, rund 1,048 MWp Gesamtleistung und 144 überdachte Stellplätze: Das Freizeitbad Aquarell in Haltern wird mit Sonnenenergie versorgt – direkt vom Dach und vom Parkplatz. Ein wegweisendes Projekt für nachhaltige Freizeitgestaltung und zukunftsfähige Mobilität.
2.409
Module
sind auf dem Dach und auf dem Carport installiert und bieten eine Gesamtleistung von rund 1,048 MWp.
144
Carport-Stellplätze
befinden sich auf dem Parkplatz des Bades. Damit wird nicht nur Strom produziert, sondern auch Witterungsschutz für Fahrzeuge geboten.
67 %
Eigenverbrauch
67 % des erzeugten PV-Stroms werden direkt vor Ort verbraucht, beispielsweise für Wasseraufbereitung, Heizung, Lüftung und Beleuchtung.
33 %
Autarkiequote
Ein Drittel des gesamten Jahresstrombedarfs des Bades (insgesamt 1.123 MWh) kann direkt durch die eigene Photovoltaikanlage gedeckt werden.
Nachhaltige Energie für ein Freizeitparadies
Mit jährlich über 200.000 Besucherinnen und Besuchern ist das Freizeitbad Aquarell in Haltern am See nicht nur ein beliebter Ort für Wasserspaß, sondern inzwischen auch ein Vorzeigeprojekt in Sachen nachhaltiger Energieversorgung. Gemeinsam mit den Stadtwerken Haltern am See haben wir von B&W Energy eine Photovoltaik-Komplettlösung umgesetzt, die das Freizeitbad auf dem Weg zur klimafreundlichen Stromversorgung entscheidend voranbringt – und dabei bestehende Flächen doppelt nutzt.
Carportanlage als Highlight: Versiegelte Flächen clever nutzen
Im Mittelpunkt der Anlage steht das neue Photovoltaik-Carport – eine moderne Überdachung mit 924 Solarmodulen und einer Leistung von 401,94 kWp, die 144 Stellplätze auf dem Parkplatz des Bades überdeckt. Damit wird nicht nur Strom produziert, sondern auch Witterungsschutz für Fahrzeuge geboten – ein funktionales Plus für Besucher und gleichzeitig ein sichtbares Zeichen für die Energiewende.
Die Besonderheit dieser Lösung: Der Parkplatz wird zur Energiequelle, ohne neue Flächen zu versiegeln. So entsteht ein nachhaltiger Mehrwert direkt vor Ort. Mit vorgesehenen Ladeverteilern für bis zu 20 E-Ladepunkte wurde die Infrastruktur vorausschauend für die steigende Elektromobilität vorbereitet.
Diese Kombination aus Effizienz, Doppelnutzung und Zukunftsfähigkeit hat das Projekt zu einem echten Leuchtturm gemacht: Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) hat die Carportanlage am Internationalen Tag der Sonne als landesweites Vorzeigeprojekt ausgezeichnet.

Photovoltaik auch auf dem Dach: Sonnenstrom direkt ins Bad
Ergänzt wird der Solarparkplatz durch eine leistungsstarke PV-Dachanlage mit 1.485 Modulen und einer installierten Leistung von 645,975 kWp. Auf einer Fläche von rund 3.000 m² werden jährlich etwa 546.942 kWh Strom erzeugt und damit 387.135 kg CO₂ eingespart – jedes Jahr.
Das Freizeitbad Aquarell hat einen jährlichen Strombedarf von 1.123 MWh. 67 % des erzeugten PV-Stroms werden direkt vor Ort verbraucht, beispielsweise für Wasseraufbereitung, Heizung, Lüftung und Beleuchtung. Der verbleibende Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Die Autarkiequote liegt bei 33 %, was bedeutet, dass ein Drittel des gesamten Strombedarfs aus eigener Solarstromproduktion stammt.

SONNE. GUTE SACHE.
Jetzt Solarstrom für Ihr Unternehmen nutzen – wirtschaftlich und nachhaltig.
Ein Projekt mit Signalwirkung für ganz NRW
„Mit der Kombination aus Dach- und Parkplatz-PV schaffen wir in Haltern eine nachhaltige Energieversorgung – direkt vor Ort und ohne zusätzliche Flächen zu bebauen“, sagt Carsten Frede, Geschäftsführer von B&W Energy. Für Industrie, Kommunen und Gewerbe zeigt dieses Projekt, welches Potenzial in Flächen steckt, die bereits existieren – wie z. B. Parkplätze.
Ob Einkaufszentren, öffentliche Einrichtungen oder Unternehmensstandorte: Solar-Carports sind eine wirtschaftliche und zukunftsfähige Möglichkeit, ungenutzte Flächen in produktive, klimafreundliche Energiestandorte zu verwandeln. Gleichzeitig verbessern sie das Nutzererlebnis – durch überdachte Stellplätze und die Option zur Integration von Ladeinfrastruktur.
Ein Schritt in Richtung Energiewende – mit echten Vorteilen
Das gesamte Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Haltern umgesetzt und steht exemplarisch für eine zukunftsorientierte Energieversorgung in kommunalen Einrichtungen. Es vereint Umweltbewusstsein, Nutzerkomfort und technische Effizienz – und zeigt, wie sich Nachhaltigkeit, Lebensfreude und Wirtschaftlichkeit erfolgreich miteinander verbinden lassen. Es ist ein Beweis dafür, dass Photovoltaik nicht nur auf Dächern, sondern auch überall dort sinnvoll ist, wo Fläche vorhanden, aber bislang ungenutzt war.
B&W Energy übernahm die komplette Planung, Ausführung und Inbetriebnahme – alles aus einer Hand. Das Ergebnis: Eine maßgeschneiderte Lösung für Haltern am See, die zeigt, wie moderne Energiekonzepte sinnvoll in bestehende Strukturen integriert werden können.
Lesen Sie hier den passenden Artikel in der Wirtschaft Aktuell.
Hier finden Sie die Pressemitteilung vom LEE – Landesverband Erneuerbare Energien NRW.

Geben Sie Vollgas mit einer installierten
Wallbox von B&W Energy
Von der Beratung, über die Planung bis zur Installation Ihrer eigenen Tankstelle. Eine Quelle, ein Ansprechpartner,
eine perfekte Lösung für Ihr E-Auto.
Wallbox-Installation
für Privatkunden: Nutzen Sie Ihre Photovoltaikanlage optimal und laden Sie Ihr Elektroauto kostengünstig und nachhaltig.
Gewerbliche Ladeinfrastruktur
Effiziente und skalierbare Ladelösungen für Ihre Betriebsflotte mit automatisierten Abrechnungssystemen.
Öffentliche Ladepunkte
Aufbau und Verwaltung von Ladestationen für Kommunen und Unternehmen, um den Zugang zu E-Mobilität zu erleichtern.