Agri-Photovoltaik - B&W Energy
Landwirtschaft und Solarenergie im Einklang
Nutzen Sie Ihre landwirtschaftlichen Flächen doppelt – mit Agri-Photovoltaik (Agri-PV)!
Agri-PV Landwirtschaft kombiniert nachhaltige Stromerzeugung mit effizienter Flächennutzung. Solarmodule über Ihren Feldern ermöglichen es, gleichzeitig Energie zu gewinnen und Pflanzen zu schützen.
Durch das neue Solarpaket 1 verbessert die Bundesregierung die Förderbedingungen für Agri-PV deutlich. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um in die Zukunft Ihrer Landwirtschaft zu investieren.
Profitieren Sie von Lösungen, die Ihre Ernte sichern, Energiekosten senken und neue Einnahmen durch Solarstrom schaffen. Agri-PV Landwirtschaft bietet eine starke Kombination aus Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz.
Erfahren Sie hier mehr über die Vorteile und Fördermöglichkeiten: Agri-PV Landwirtschaft
Vorteile von Agri-PV
in der Landwirtschaft
Warum Agri-Photovoltaik?
- Doppelte Nutzung Ihrer Flächen: Erzeugung von klimafreundlichem Strom und gleichzeitige landwirtschaftliche Bewirtschaftung.
- Baurechtliche Privilegierung für Agri-PV-Anlagen bis 2,5 ha direkt an der Hofstelle (hier ist nur eine Baugenehmigung und keine Änderung des Flächennutzungsplans erforderlich)
- Mögliche Einspeisevergütung von 7 Cent je Kilowattstunde für entsprechende Systeme bis 1 MWp
-
Rund 30 % Mehrerträge bei nachgeführten Systemen gegenüber klassischen Freiflächenanlagen in Südausrichtung Amortisationszeiten von deutlich unter
10 Jahren durch Eigenverbrauch oder die Einspeisung ins öffentliche Netz. - Erhöhung der Ernteerträge durch Schutz vor extremen Wetterbedingungen.
Was ist Agri-PV?
Agri-PV bezeichnet die gleichzeitige Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für Photovoltaik-Anlagen und den Pflanzenanbau. Durch spezielle, aufgeständerte PV-Systeme bleibt die Fläche weiterhin für die Landwirtschaft nutzbar. Die Kombination schafft nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile.
Anwendungsbereiche
Agri-PV
Agri-Photovoltaik ist besonders geeignet für Obst- und Gemüseanbau, Weinbau und Viehzucht.
Je nach Kultur und Region kann die Anlage angepasst werden, um optimalen Schutz und maximalen Ertrag zu gewährleisten.
Wie können wir Ihnen helfen?
Kontaktieren Sie Uns!
Anfrageformular
Mit einer Photovoltaikanlage zur Unabhängigkeit von Ihrem Energieversorger.
Rückrufbitte hinterlassen
Lassen Sie sich von unseren Photovoltaik-Experten anrufen. Nutzen Sie unseren Rückrufservice.
Interessiert? Wir beraten Sie gerne!
Unser Expertenteam steht Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Kontaktformular
Ihre Ansprechpartner
FAQ - Agri-Photovoltaik
§35 BauGB (Bauen im Außenbereich): Agri-PV-Anlagen, die im Außenbereich errichtet werden sollen, werden unter bestimmten Voraussetzungen (max. 2,5 ha Fläche, räumlich funktionaler Zusammenhang zur Hofstelle, etc.) als privilegiertes Vorhaben nach § 35 Abs. 1 BauGB angesehen. Insofern benötigen sie zur Umsetzung lediglich einer Baugenehmigung und keiner aufwändigen Änderung des Bebauungsplans/Flächennutzungsplans einer Gemeinde.
Freiflächen-PV-Anlage: Das sind Photovoltaikanlagen, die auf offenen, unbebauten Flächen (wie Wiesen oder Feldern) installiert werden. Sie nutzen den verfügbaren Platz ausschließlich zur solaren Stromerzeugung.
Agri-PV-Anlage:Das sind spezielle Photovoltaikanlagen, die auf landwirtschaftlich genutzten Flächen installiert werden. Sie kombinieren Stromerzeugung mit landwirtschaftlicher Nutzung, sodass die Flächen gleichzeitig zur Stromerzeugung und zum Anbau von Pflanzen genutzt werden können.
Der Hauptunterschied liegt also darin, dass eine Agri-PV-Anlage sowohl Strom produziert als auch landwirtschaftlichen Anbau ermöglicht, während eine Freiflächen-PV-Anlage ausschließlich zur Stromproduktion dient.
Moderne Agri-PV-Systeme sind speziell so konzipiert, dass sie diese Beeinträchtigungen minimieren. Es gibt verschiedene Ansätze, um die Kompatibilität mit landwirtschaftlichen Maschinen sicherzustellen:
Höhere Modulaufstellung: Die Solarmodule werden auf höheren Gestellen installiert, sodass Traktoren und andere Maschinen problemlos darunter durchfahren können.
Größere Abstände zwischen den Modulen: Die Module werden in ausreichendem Abstand zueinander platziert, um Maschinen den Zugang zu den Pflanzen zu ermöglichen.
Anpassung an die Pflanzenart: Die Ausrichtung und Höhe der Module werden an die Art der angebauten Pflanzen angepasst, um die landwirtschaftliche Nutzung so wenig wie möglich zu stören.
Flexible Systeme: In manchen Agri-PV-Anlagen können die Solarmodule bewegt oder geneigt werden, um den Zugang für Maschinen zu erleichtern, wenn dies nötig ist.
